Der berüchtigte Letalfaktor bei den
Schimmel- und Dalmatiner-Meerschweinchen

Viele haben davon gehört, kaum einer kennt ihn : den Letalfaktor.
Er ist vor allem in der Schimmel- und Dalmatiner-Zucht von großem Interesse :
Für die Zeichnung dieser Tiere ist der sog. Letalfaktor verantwortlich, in diesem Fall handelt es sich um einen dominanten Letalfaktor. Die Farb- zeichnung der Dalmatiner und Schimmel setzt sich durch, da dominant, ist aber in reinerbiger Form tödlich. D.h. reinerbige Dalmatiner und Schimmel sind nicht lebensfähig und werden entweder bereits tot oder behindert geboren.

Wie verhindert man als Züchter nun den Letalfaktor bei der Schimmel- und Dalmatiner-Zucht ?

Da die Schimmel und Dalmatiner spalterbig sind, der Zeichnungsfaktor jedoch dominant ist, gibt es bei der Zucht dieser Tiere keine Probleme, wenn man folgende Maßnahme beachtet :

- Niemals Schimmel mit Schimmel oder Dalmatiner mit Dalmatiner verpaaren !
  Auch nicht Schimmel mit Dalmatiner !

Um Schimmel und/oder Dalmatiner zu züchten, nimmt man als Partner immer ein Einfarbiges Tier in der jeweiligen gewünschten Farbe. Hat man also ein Schwarz-Schimmel-Weibchen, so nimmt man einen einfarbig schwarzen Bock als Deckpartner. Aus dieser Verpaarung können theoretisch bereits in der 1. Generation zu 50 % Schimmel und zu 50 % einfarbig schwarze Tiere fallen. Allerdings ist es auch möglich, einen reinen Schimmel-Wurf oder einen reinen Einfarbigen Wurf zu erhalten.
Die Einfarbigen, die aus so einer Verpaarung fallen, sind immer reinerbig ! Da es sich bei der Zeichnung um einen dominanten Faktor handelt, kann es keine Schimmel- oder Dalmatiner-Träger geben. Allerdings können dominante Faktoren in rezessive spalterbig sein, jedoch niemals umgekehrt !
Daher kommt es auch, daß bei einer solchen Verpaarung theoretisch "nur" 50 % Zeichnungstiere fallen und nicht der ganze Wurf immer aus Schimmel oder Dalmatinern besteht.

Das einzige Problem kann bei weißen Jungtieren entstehen, die aus einer Dalmatiner- oder Schimmel-Anpaarung fallen. Diese weißen Babys sind zwar ebenfalls keine Träger, können jedoch verdeckte Schimmel oder Dalmatiner sein ! In so einem Fall muß man es austesten und das macht man am besten auf folgendem Weg :
Man setzt besagtes weiße Tier zu einem anderen Meerschweinchen, das kein Schimmel oder Dalmatiner ist. Gehen wir einmal davon aus, das weiße Meerschweinchen wäre ein Bommel vom Adlerhorst, Dalmatiner Gold-Agouti ohne BlesseBock, also setzt man ihn zu 2 Weibchen. 2 oder mehrere Weibchen deshalb, damit man ganz sicher sein kann, daß es sich nicht doch um einen verdeckten Schimmel handelt. Hat man mit dem weißen Tier nur einen Wurf, so kann es möglich sein, daß gerade in diesem Wurf kein einziges Schimmel-Tier ist, der Bock allerdings doch ein verdeckter Schimmel ist. Setzt man jedoch zwei Verpaarungen mit ihm, so ist das Risiko sehr gering, daß in beiden Würfen nur Einfarbige fallen. Sollte dies doch der Fall sein, so kann man davon ausgehen, daß das weiße Tier reinerbig weiß ist.


In der Schimmel- oder Dalamtiner-Zucht sollte man eigentlich kein weißes Tier einkreuzen, denn der Weißanteil verdrängt mit der Zeit die Zeichnung, die Tiere werden "scheckig".

Die vom Standard verlangte weiße Blesse bei den Dalmatinern vererbt sich allerdings rezessiv, d.h., es kommen immer wieder Dalmatiner im Wurf vor, die keine oder nur eine sehr schwach ausgeprägte Blesse haben.
Meiner Meinung nach ist das aber Geschmacksache, mir persönlich gefallen diese Tiere sogar besser !

Das größte Problem bei der Dalmatiner- und/oder Schimmel-Zucht sind Tiere, die in private Hände oder gar ins Zoogeschäft abgegeben werden. Bei privaten Käufern kann man dem "Mißbrauch" noch durch Aufklärung entgegen
wirken, in den Zoogeschäften bringt dies meistens jedoch leider nichts. Wie allgemein bekannt ist, werden dort die Tiere meistens leider nicht nach Geschlechtern getrennt. Das kann unter Umständen bedeuten, daß ein Dalmatiner- Bock ein Dalmatiner-Weibchen deckt. Das selbe kann natürlich auch bei den Schimmel-Meerschweinchen passieren.
Den einzigen Schutz dagegen gibt es, wenn Züchter keine Schimmel- und/oder Dalmatiner-Babys ins Zoogeschäft bringen ! Selbst wenn die Tierchen dort nach Geschlechter getrennt werden, kann es sein, daß ein Käufer zuhause bereits ein Schimmel- oder Dalmatiner-Meerschweinchen sitzen hat und im Zoogeschäft den, seiner Meinung nach, passenden Partner dazu kaufen möchte. Sind es dann zwei gleichgeschlechtliche Tiere, ist dagegen nichts einzuwenden, jedoch ist es nicht immer so. Da sich die meisten Zoogeschäfte jedoch nicht die Mühe machen, die Käufer über den Letalfaktor und die damit verbundenen Risiken aufzuklären, sei es aus Unwissenheit oder Lustlosigkeit, ist es meiner Meinung nach genau zu überdenken, ob man diese Rassen in ein Zoogeschäft abgibt.
Ich persönlich mache es nicht und werde es auch nie tun !

(c) Manuela Adler